novatlantis gmbh, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich 
    • Home
    • Kontakt
    • Englisch
  • Search

novatlantis gmbh – Gemeinnützige Gesellschaft für Nachhaltigkeit und Wissenstransfer
  • Smart Cities & Sites
    • Smart City Check
    • Smarte Areale
  • Angebote
  • Projekte
  • Über uns
    • Team und Beirat
    • Leitbild
    • Referenzen und Netzwerk
    • Kontakt und Anreise
  • Aktuelles

Smarte Areale für Smart Cities

Wie smart ist Ihr Areal?

Smart City ist ein umfassender Ansatz. Er nimmt für sich in Anspruch, sämtliche Bereiche einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung abzudecken und dabei die Lebensqualität und das Wohlergehen der Einwohnerinnen und Einwohner einer Stadt in den Mittelpunkt zu stellen. Vielfältige, nicht nur technologiebasierte Massnahmen tragen zur Smart City bei. Doch eine Stadt wird nicht an einem Tag gebaut. Viele kleine und grössere Gebiets- und Arealentwicklungen tragen zur Smart City bei.

Ausgehend von einem Projekt für Smarte 2000-Watt-Areale im Auftrag des Bundesamtes für Energie BFE hat novatlantis eine spielerische Selbsteinschätzung – nicht nur für 2000-Watt-Areale – entwickelt. Sie gibt einen ersten Überblick über das Konzept “Smarte Areale”. Nach 18 Fragen haben Sie als Investor, Arealentwicklerin, Mitarbeiter einer Bauverwaltung, Gemeinderätin oder engagierte Bewohnerin eine erste Einschätzung zur Smartness Ihres Areals. Die Auswertung erfolgt grafisch. Ein “Ja” wird mit 2 Punkten, ein “teilweise” mit 1 Punkt und ein “Nein” mit 0 Punkten bewertet. Zudem werden keine Eingaben gespeichert oder an den Server gesendet:


  • Mobilität
  • Menschen
  • Wirtschaft
  • Gebäude & Umwelt
  • Management
  • Lebensraum Areal

Mobilität

Die Mobilität ist einer der Schlüsselfaktoren für eine nachhaltige Zukunft. Zu bearbeitende Themenfelder für den Bereich Mobilität sind: Areal-Logistik, individuelle Mobilitätslösungen, intelligente Sektorkopplung (z.B. Kopplung von Gebäudeenergie mit Elektromobilität).
Wird die Areal-Logistik (d.h. die Verteilung von Gütern innerhalb des Areals) aktiv bearbeitet und gelenkt?
Werden für die individuelle Mobilität aktiv umweltschonende und energieeffiziente Lösungen angeboten?
Wird die Elektromobilität in das Gebäudemanagement eingebunden (Sektorkopplung)?

Menschen

Die Steigerung der Lebensqualität gehört zu einer der wichtigsten Maxime der Smart City Bewegung. Doch was ist Lebensqualität und wie wird sie positiv beeinflusst? Ein fördernder Faktor ist dabei sicher eine lebendige und unterstützende Nachbarschaft.
Wird eine soziale Durchmischung der Mieterschaft (alt/jung, soziale Vielfalt, Inklusion von handicapierten Personen) durch ein vielfältiges Wohnungsangebot mit entsprechender Vergabepraxis gefördert?
Gibt es Gremien oder Gefässe, in denen ein Dialog unter den Bewohnenden stattfinden kann?
Wird die Nachbarschaftshilfe (z.B. Kinderhüten, Einkaufen, Wohnungshüten, Nachhilfe) gefördert?

Wirtschaft

Digitale Plattformen fördern effiziente, einfache und leicht zugängliche Lösungen und sind die Grundlage für neue Geschäftsmodelle.
Sind Räume als Co-Working-Spaces, für Feste und Versammlungen oder als flexible Erweiterung von Wohnraum zumietbar oder gibt es Pensionszimmer für Gäste?
Gibt es Angebote für eine lokale, regionale und sozialverträgliche Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs?
Gibt es Bestrebungen in Richtung Zero-Waste?

Gebäude & Umwelt

Die Gebäude sind heute teilweise hoch digitalisiert und erlauben einen effizienten Betrieb. Zudem rückt die Langlebigkeit von Gebäuden zunehmend in den Fokus. Diese Ausgangslage kann für eine weitere Optimierungsmassnahmen genutzt werden.
Wird möglichst viel Energie umweltfreundlich im Areal produziert und gibt es einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch?
Sind die Gebäude mit sicheren und gewarteten Anschlüssen für IoT Anwendungen ausgestattet?
Werden die Gebäude mit BIM geplant und realisiert und werden die BIM-Modelle für weitere Anwendungen (z.B. für die Erstellung einer Material-Datenbank oder Visualisierungen) weiter verwendet?

Management

Durch den optimalen Betrieb eines Gebäudes oder Areals können Abläufe vereinfacht, die Kommunikation zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern und dem Management verbessert sowie das Potential zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Kostensenkung besser ausgeschöpft werden.
Werden die Energie-, Strom-, Wasser- und Abwasserdaten systematisch erfasst und ausgewertet?
Wird die Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen (z.B. in dem Rohdaten für Studien und zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt werden) gesucht, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen?
Werden die Daten anonymisiert und visualisiert veröffentlich?

Lebensraum Areal

Das Areal als Lebensraum übt einen unmittelbaren Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen aus. Seine Ausgestaltung, das Angebot von Dienstleistungen oder die Mitgestaltungsmöglichkeiten spielen dabei eine Rolle.
Gibt es eine digitale Plattform für die Reservation oder den Austausch von Räumen, Autos oder Gegenständen?
Gibt es Unterstützungsdienste für Ältere und Bedürftige?
Kann der Aussenraum angeeignet oder mitgestaltet werden?
Zur Auswertung

Diese Fragen geben einen ersten Eindruck über die Smartness eines Areals – selbstverständlich stellen sie keine abschliessende Beurteilung dar.

Für eine detaillierte Analyse kontaktieren Sie uns!

Download: Fragebogen für Smarte Areale

©2022 novatlantis gmbh | Technoparkstrasse 1| 8005 Zürich | E-mail:
  • Impressum & Rechtliches
  • Smart Cities & Sites
    ▲
    • Smart City Check
    • Smarte Areale
  • Angebote
  • Projekte
  • Über uns
    ▼
    • Team und Beirat
    • Leitbild
    • Referenzen und Netzwerk
    • Kontakt und Anreise
  • Aktuelles
  • Deutsch
  • English