novatlantis gmbh, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich 
    • Home
    • Kontakt
    • Englisch
  • Search

novatlantis gmbh – Gemeinnützige Gesellschaft für Nachhaltigkeit und Wissenstransfer
  • Smart Cities & Sites
    • Smart City Check
    • Smarte Areale
  • Angebote
  • Projekte
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • Kontakt und Anreise
  • Aktuelles

Wissens- und Technologietransfer WTT für das Förderprogramm SWEET

Wissens- und Technologietransfer: Energieforschung umsetzen

Um die Erkenntnisse und Resultate der Energieforschung besser umzusetzen, haben wir in einem ersten Projekt ein Konzept sowie eine Toolsammlung für den Wissens- und Technologietransfer (WTT) im Rahmen des neuen Förderinstruments SWEET «SWiss Energy research for the Energy Transition» des BFE erarbeitet. In einem zweiten Projekt entstand als kreatives Umsetzungsprodukt eine WTT-Toolbox.

Ziel von SWEET ist die Förderung von Innovationen, die zur erfolgreichen Umsetzung der Energiestrategie 2050 und der Erreichung der Schweizer Klimaziele nötig sind.

Ausgangslage

Im Juni 2020 startete das neue Förderprogramm SWEET des BFE mit der ersten thematischen Ausschreibung. Dabei spielt der Wissens- und Technologietransfer aus den zahlreichen zukünftigen Konsortialprojekten und zwischen den Akteuren des Innovationssystems eine Schlüsselrolle. Zudem sind bereits viele WTT-Erfahrungen aus anderen nationalen und internationalen Forschungsprogrammen (z.B. SCCER, NFP, Horizon 2020) vorhanden.

Ziele

Entwicklung eines übergeordneten WTT-Konzepts für SWEET (Ebene Programm & Ebene Konsortien), das einen klaren Anforderungsrahmen definiert und gleichzeitig die Konsortien mit einer WTT-Toolsammlung aktiv bei ihren WTT-Massnahmen unterstützt und dabei auch deren Zusammenarbeit fördert. Das WTT-Konzept wird dann hauptsächlich von den Konsortien getragen und umgesetzt, mit subsidiärer Koordination des BFE.  Das Produkt des ersten Projektes ist ein englischsprachiger Bericht.

Ziel des zweiten Projektes ist die Entwicklung eines kreativen Umsetzungsproduktes für den Wissens- und Technologietransfer: eine WTT-Toolbox.

                
Outdoor-Kreativ-Workshop bei gefühlt -10 °C              Der Prototyp entsteht: hand made in Switzerland

Projekt 1: Konzept und Toolsammlung als Bericht

Der inspirierende Bericht “Reframing Knowledge & Technology Transfer for Swiss Energy Research – 30 Tools & Recommendations for the SWEET Funding Programme” bietet anregende Unterstützung für den Wissens- und Technologietransfer: zahlreiche Illustrationen, der morphologische Kasten als Systematik und die besten 30 Tools kurz erläutert!

Der Schlussbericht Reframing KTT for SWEET steht zur Verfügung und wurde auch auf ARAMIS, dem Informationssystem über Forschungs- und Innovationsprojekte des Bundes, veröffentlicht.

Projekt 2: Umsetzungsprodukt als WTT-Toolbox

Aufbauend auf Konzept und Toolsammlung entstand ein kreatives Umsetzungsprodukt für den Wissens- und Technologietransfer: die WTT-Toolbox. Diese Box umfasst 30 Karten, auf denen attraktive WTT-Tools mit Schwerpunkt Dialog-Methoden ansprechend dargestellt und übersichtlich beschrieben sind. Durch die 5 Auswahlkriterien Richtung des Informationsflusses, Gruppengrösse, Aufmerksamkeitsdauer, Budget und Qualifikation sowie zusätzlich die Projektphase (6 Phasen) lassen sich passgenaue Tools für die WTT-Arbeit finden.

Die schöne Gestaltung der Karten und insbesondere das Lochkarten-System, das mit dem beiliegenden Holzstab die einfache und schnelle Kriterienauswahl ermöglicht und so zur individuellen Auswahl der geeignetsten Tools führt, ermöglichen einen neuen Zugang zum Wissens- und Technologietransfer für Projekt- und WTT-Verantwortliche.

Die Toolbox kann ab sofort hier im e-Shop der WSL zu einem Unkostenbeitrag bestellt werden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Anna Roschewitz.

                                          
SWEET-Forschende haben den Prototypen getestet                        Die Toolbox: WTT leicht gemacht!

 

Alle Projekte

im Auftrag von

Bundesamt für Energie BFE
Sektion Energieforschung und Cleantech

Zeitrahmen

Projekt 1 – KTT Report: 7/2020 – 2/2021
Projekt 2 – KTT Toolbox: 3/2021 – 2/2022

Projektteam

Dr. Anna Roschewitz (Leitung)
novatlantis gmbh

Dr. Astrid Björnsen
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Begleitung

Annina Faes, Programmleiterin Wissens- und Technologietransfer (WTT), Bundesamt für Energie

Kontaktperson novatlantis

Dr. Anna Roschewitz
Tel. +41 44 500 89 80
Mob. +41 79 373 73 82
anna.roschewitz@novatlantis.ch

©2022 novatlantis gmbh | Technoparkstrasse 1| 8005 Zürich | E-mail:
  • Impressum & Rechtliches
  • Smart Cities & Sites
    ▼
    • Smart City Check
    • Smarte Areale
  • Angebote
  • Projekte
  • Über uns
    ▼
    • Team
    • Leitbild
    • Kontakt und Anreise
  • Aktuelles
  • Deutsch
  • English