Montag, 21. Oktober 2019, Erlenmatt Ost, Signalstrasse 23, Basel
In Kurz-Referaten wurde aufgezeigt, wie Elektrofahrzeuge in Basel bereits heute als intelligente Speicher für das Energiesystem der Zukunft genutzt werden. Inklusive Besichtigung der Heizzentrale und Ladeinfrastruktur sowie Probefahrten der bidirektionalen Elektrofahrzeuge. Die Teilnehmenden erfuhren aus theoretischer und praktischer Sicht, wie die Vernetzung von Gebäuden und Fahrzeugen (Vehicle-to-everything; V2X) in einem Areal dank elektronischer Kommunikation innovativ umgesetzt wurde.
Referate
Einführung aus Sicht des Kantons Basel-Stadt: Mit Pilotprojekten neue Wege zur Klimaneutralität aufzeigen
Dr. Dominik Keller | Stv. Amtsleiter Amt für Umwelt und Energie, Kanton Basel-Stadt
Einführung aus Sicht der Stiftung Habitat: Wieso sich Bewohnende für Carsharing und Elektromobilität interessieren
Urs Buomberger | Projektentwicklung Stiftung Habitat
Wie aus einer Energiegenossenschaft auch ein Mobilitätsanbieter wurde: Energie und Mobilität aus einer Hand in Erlenmatt Ost
Andreas Appenzeller | Vorsitzender der Geschäftsleitung ADEV Energiegenossenschaft
Was hinter dem Zauberwort «Optimierung» steckt: der smarte Energiemanager
Prof. Dr. David Zogg | VR-Präsident Smart Energy Control
Warum Nutzer und das Mobilitätsverhalten smarte Ladelösungen beeinflussen
Dr. Jörg Musiolik & Uros Tomic | Wissenschaftliche Mitarbeiter zhaw
Was es für ein Sektorkopplungsprojekt braucht: Wissenstransfer als Chance zum Skalieren
Dr. Anna Roschewitz | Co-Geschäftsführerin novatlantis
Anschliessend
• Besichtigung Heizzentrale in Gruppen
• Besichtigung Ladestationen und Elektrofahrzeuge in Tiefgarage
• Probefahrten der Elektrofahrzeuge auf Anmeldung in Begleitung von
Michael Koller | CEO Smart Energy Control
Thomas Kramer | Projektleiter ADEV Energiegenossenschaft
Impressionen
Mit Unterstüzung von:


Projektpartner:



Vergangene Bauforen