Aktuelle Perspektiven und regionale Praxisbeispiele
Das novatlantis Bauforum vom 26. Januar 2017 ging anhand aktueller Praxisbeispiele aus der Region Luzern der Frage nach, wie nachhaltig wir wirklich bauen. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft zeigten mittels konkreter Projekte innovative und neuartige Lösungsansätze auf und thematisierten nebst baulichen auch wichtige betriebliche und soziale Aspekte des nachhaltigen Bauens. Nachhaltige Umsetzungen im Tourismusbereich kamen dabei als Schwerpunktthemen genauso zur Sprache wie Bauen mit Holz oder die nachhaltige Energieversorgung im Betrieb von Gebäuden und Quartieren. Eine internationale Perspektive vermittelte der Gastredner Prof. Dr. Holger Wallbaum der Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden. Die attraktive Innovationsausstellung rundete das novatlantis Bauforum Luzern 2017 ab.
Mehr dazu in unserer Medienmitteilung.

Impressionen
Programm
novatlantis Bauforum – Aktuelle Perspektiven und regionale Praxisbeispiele
Referate
Key Note: Bauen wir wirklich nachhaltig? Eine internationale Perspektive
Prof. Dr. Holger Wallbaum | Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden
Nachhaltiges Bau- und Betriebskonzept Bürgenstock Resort
René Mulle | Leiter Facility Management, Bürgenstock Resort
Zukunft Hasliberg: Partizipative und nachhaltige Gemeindeentwicklung
Prof. Alex Willener | Dozent und Projektleiter, Kompetenzzentrum Stadt- und Regio‑
nalentwicklung, Hochschule Luzern
Holzbau + Erneuerbare Energien – Ortsentwicklung am Beispiel Rigi Kaltbad
Alexa Bodammer | Dozentin und Projektleiterin, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Uli Matthias Herres | Wiss. Mitarbeiter, Hochschule Luzern -Technik & Architektur
Kurzportraits innovativer Lösungen und Projekte
Prof. Urs-Peter Menti | Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Was Sie während der Innovationsausstellung nicht verpassen sollten
swisswoodhouse – energieeffizient, ressourcenschonend, nachhaltig
Guido Estermann | Verkaufsleiter Generalunternehmung, Renggli AG
Erstes Holzhochhaus im Suurstoffi Quartier, Risch Rotkreuz
Kim Riese | Direktor Entwicklung und Bauprojekte, Zug Estate
Das neue Stadtzentrum Luzern Nord
Ulrich Freyenmuth | Gebietsmanager Luzern Nord, Gemeindeverband LuzernPlus
Luzern Nord – ein neues Stadtzentrum wird nachhaltig mit Energie versorgt
Stefan Brücker | Partner, brücker+ernst gmbh
Referierende
Posters der Innovationssausstellung
energo©START
Stimmt der geplante Energieverbrauch bei Neubauten und sanierten Gebäuden ?
energo
energo Dienstleistungen
Energiedatenmanagement (energo©BASIC), Betriebsoptimierung (energo©ADVANCED),
Zustandsanalyse (energo©PREMIUM)
energo
Joulia-Inline, die erfrischendste Art Energie zu sparen
Duschrinnen-Modell
Joulia SA
swisswoodhouse – energieeffizient, ressourcenschonend, nachhaltig
Renggli AG
Erstes Holzhochhaus im Suurstoffi Quartier, Risch Rotkreuz
Hochschule Luzern – Technik & Architektur Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Ein Bürogebäude mit umschaltbarer Gebäudeautomations-Energieeffizienzklasse
Hochschule Luzern – Technik & Architektur Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Wir machen Solarstrom rentabel nutzbar!
EVG Zentrum
Fördermöglichkeiten in Horizon 2020
Euresearch Regionalbüro Luzern
Holzbau und Erneuerbare Energien
Hochschule Luzern – Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung
Luzerner Toolbox
Hochschule Luzern – Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung
2000-Watt Areale – Mein Lebensraum von morgen
energieschweiz
Hotel Valsana in Arosa
Picatech Huber AG
Die Credit Suisse leistet Pionierarbeit
Credit Suisse
Das neue Stadtzentrum am Fluss
Luzern Nord
Das Gebäudeprogramm 2017
Kanton Luzern
Unternehmerinitiative NEUE ENERGIE LUZERN
Neue Energie Luzern
Beteiligte Luzern
Partner:



Sponsoren:



Veranstalter:


