Nachhaltige Investitionen und energieeffiziente Bauten: was zeigt die Praxis?
Bauen nach energieeffizienten Gebäudestandards und Energielabeln ist heute Stand der Technik. Ehrgeizige Ziele werden mit Leuchtturm-Projekten verfolgt und mit innovativen Umsetzungen in Planung und Bau auch erreicht. Doch wie bewähren sich die Gebäude im Betrieb? Was passiert, wenn Menschen in solchen Gebäuden Leben und Arbeiten? Was zeigt die Praxis über den Erfolg von nachhaltigen Investitionen und energieeffizienten Bauten? Über diese Fragen wurden am novatlantis Bauforum Zürich 2016 von mehr als 100 Fachleuten intensiv diskutiert.

Impressionen
Programm
Erfolgskontrolle nachhaltiges Bauen
Referate
Moderation Anna Roschewitz | Geschäftsführerin novatlantis
Grusswort Franz Sprecher | Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich
Modul A: Erfolgskontrolle Nachhaltige Investitionen
Nachhaltigkeit – Investitionskriterium bei Transaktionen
Jan Eckert | CEO JLL Schweiz
Entwicklungsareal Horgen-Oberdorf: Zum wirtschaftlichen Erfolg mit Gebäudestandards, etappierter Entwicklung und flexiblen Bauten
Sara Luzón | Branch Manager Realstone SA
Areale integral entwickeln und nachhaltig betreiben – Nachhaltigkeit aus der Sicht einer börsenkotierten Immobiliengesellschaft
Tobias Achermann | CEO Zug Estates Holding AG
Modul B: Erfolgskontrolle im Betrieb
Erfolgskontrolle Gebäudeenegiestandards: Empirische Ergebnisse einer Energieverbrauchsanalyse
Meta Lehmann | Projektleiterin econcept AG
2000 Watt Areale im Betrieb: Erste Ergebnisse
Heinrich Gugerli | Projektleitung 2000-Watt-Areale c/o Gugerli Dolder Umwelt&Nachhaltigkeit GmbH
Eco-Quartier Eikenott in Gland (VD): ein Praxisbeispiel
Eva Uhlhorn | Verantwortliche Energieeffizienz & Nachhaltiges Bauen, Losinger Marazzi AG
Referierende
Partner Zürich
In Zusammenarbeit mit:




Sponsoren:
Gold-Sponsor:

Silber-Sponsor:
