Einblick in Energieforschung Stadt Zürich
Was ist ein Stadt-Surrogat? Funktioniert die Eigenverbrauchsoptimierung? Wann und warum wird die fossile Heizung (nicht) durch einen erneuerbaren Energieträger ersetzt? Und was bringt der Clusteransatz? Die Antworten auf diese Fragen wurden an der gemeinsamen Veranstaltung von Energieforschung Stadt Zürich und novatlantis angeregt diskutiert. An der Tagung wurden auch drei exemplarische Studien von Energieforschung Stadt Zürich vorgestellt. Wer sich dazu in weitere Ergebnisse vertiefen möchte, ist hier richtig.

Impressionen
Programm
Gebäude-Erneuerung im städtischen Kontext: Hintergründe, Hürden und Highlights
Referate
Begrüssung Anna Roschewitz | Geschäftsführerin
Koordination Energieplanung und Gebäude-Erneuerung
Bruno Bébie | Energiebeauftragter, Stadt Zürich
Gebäude-Erneuerung als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Wiebke Rösler Häfliger | Direktorin Amt für Hochbauten, Stadt Zürich
Gute Urbanität oder schlechte Dichte? Die Bedeutung unterschiedlicher Dichtequalität
Eberhard Tröger | Architekt, Dozent und Autor, Zürich
Anwendung von Design Thinking für intelligente Gebäudelösungen
Mevina Feuerstein | Senior Projektleiterin Consulting, Amstein + Walthert AG
Dr. Annette Kern-Ulmer | Leiterin Business Development Energielösungen, ewz
Energieforschung Stadt Zürich – ein ewz-Beitrag zur 2000-Watt-Gesellschaft
Reto Dettli | Leiter Geschäftsstelle Energieforschung Stadt Zürich, econcept AG
Eigenverbrauchsoptimierung: das Hunzikerareal als Vorzeigeprojekt?
Martin Mühlebach | Projektleiter, Lemon Consult AG
Heizungsersatz von fossil zu erneuerbar?
Meta Lehmann | Senior Projektleiterin, econcept AG
Gebäude-Erneuerung im Clusteransatz: Erfolgsfaktoren und Empfehlungen
Dr. Stefan Rieder | Geschäftsführer, Interface GmbH
Referierende
Beteiligte Zürich
Gold-Sponsor:

Silber-Sponsoren:



Partner:



