Technikkonzepte, Finanzierungsmodelle, Labels und Visionen für die Zukunft
Das diesjährige Bauforum in Zürich blickt in die Zukunft!
Wir befinden uns auf dem Weg zur Smart City und betrachten städtische Nachhaltigkeit im globalen Kontext. Lokal liegt die Herausforderung bei der Speicherung und Netzwerkoptimierung, welche durch die vermehrt dezentral erzeugte Energie gewachsen ist. Auf Gebäudeebene werden Hemmnisse und Anreize für die Erneuerung und Energie-Contracting diskutiert und Fragen zur Finanzierung von optimierten Gesamtkonzepten beantwortet.
Referate
Future Cities Laboratory: Innovation aus der Forschung (Teil1) / (Teil2)
Gerhard Schmitt | ETH Zürich | Singapore-ETH Centre
Sanierungen als Investitionsentscheide
Hans-Peter Burkhard | Center for Corporate Responsability and Sustainability at the University of Zurich
Erfolgsmodell Energieoptimierungsvertrag
Stéphane Schneider | Bouygues Energies & Services (MIBAG)
Anergie Netze, eine erste Anlage ist in Betrieb
Thomas Gautschi | Amstein + Walthert AG
Integrierte Ansätze
Urs Elber | novatlantis
Netze für die Zukunft
Anton Kilchmann I Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches
Dezentrale Energiespeicherung im Quartier (Teil 1) / (Teil 2)
Karl Werlen I Misurio AG I Hochschule Luzern
Ein neuer Partner für die Schweizer Bauwirtschaft
Joe Luthiger | Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz
Poster
Smart City – Intelligenter Umgang mit Ressourcen
Smart Cities and Communities (SCC) in Horizon 2020 Knowledge transfer with SCC throughout Europe
BGP – Magdeburger Hafen, HafenCity Hamburg
UMWELT ARENA Spreitenbach – Ausflugsort für Familien und Eventlocation für Veranstalter
Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)
EFH/MFH – Transfer der Wohnqualitäten vom Einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus
Nachhaltigkeitsbeurteilungsmethoden im Vergleich
Integrierte Gebäudetechnikkonzepte für Plusenergiegebäude – Machbarkeit und Empfehlungen
ENERBUILD – ENERgy Efficiency and Renewable Energies in the BUILDing Sektor in the Alpine Space
Partner Zürich
In Zusammenarbeit mit:




