novatlantis gmbh, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich 
    • Home
    • Kontakt
    • Englisch
novatlantis gmbh – Gemeinnützige Gesellschaft für Nachhaltigkeit und Wissenstransfer
  • Smarte Areale für Smart Cities
  • Angebote
  • Projekte
  • Über uns
    • Team und Beirat
    • Leitbild
    • Referenzen und Netzwerk
    • Kontakt und Anreise
  • Aktuelles

Aktuelles

Internationaler Wissenstransfer “2000-Watt-Areale” für Energieforschungsinstitut in Taiwan

Für die Energieabteilung des taiwanesischen Forschungsinstituts ITRI (Industrial Technology Research Institut) erarbeitet novatlantis vertiefte Einblicke in das Thema “2000-Watt-Gesellschaft” und “2000-Watt-Areale”: von der Methodik über die Zertifizierungsprozesse bis hin zu ausgewählten Best-Practice-Beispielen von 2000-Watt-Arealen mit Fokus auf eine mögliche Anwendung in einem ersten taiwanesischen Umsetzungprojekt.

... mehr

novatlantis ab 2019 neu im Technopark Zürich

Seit Januar 2019 befindet sich der Firmensitz von novatlantis im Technopark Zürich. novatlantis als Spin-off des Paul Scherer Instituts PSI wurde aufgrund von Businessplan und persönlicher Interviews in den Technopark Zürich aufgenommen und passt mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Wissenstransfer bestens zu den über 300 Firmen aus Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft.

Meilenstein für das Projekt Smart City Aarau: Legislaturziel “Smart City” 2019-2022

novatlantis unterstützte die Stadt Aarau in der Erarbeitung eines Konzeptes ‚Smart City Aarau‘. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt sowie der Energieversorgerin Eniwa übernahm novatlantis Projektleitungsaufgaben, moderierte Workshops und brachte Erkenntnisse aus der Fachliteratur, der angewandten Forschung sowie aus anderen Städten ein. Aufgrund dieser Entscheidungsgrundlage wurde das Thema in den Legislaturzielen 2019-2022 politisch verankert.

OKEE: Elektrofahrzeuge und Gebäude optimal koppeln – ein Pilotprojekt in Basel

Erstmals in der Schweiz wird ein komplexes Vehicle-to-Home (V2H) Pilotprojekt mit einem Car-Sharing-Konzept kombiniert, um den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom in einem nach den Zielsetzungen der 2000-Watt-Gesellschaft entwickelten Areal zu erhöhen. Dies, indem die mobilen Speicher der Elektrofahrzeuge auch stationär genutzt werden. Die innovative Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung erfolgt ab Frühjahr 2018 in Erlenmatt Ost.

Werkstatt-Artikel: Energiekarten für die Schweiz

Wie sind die Gemeinde-Energiekarten-Sets für alle Gemeinden der Schweiz produziert worden? Im Werkstatt-Artikel finden sich viele Hinweise zur Methodik und zur eingesetzten Software sowie zu Hilfsmitteln und Werkzeugen. Neben QGIS/PostgreSQL/PostGIS als Kernelemente des Geographischen-Informationssystems sind viele weitere Instrumente zum Einsatz gekommen. Allen ist gemeinsam,  dass sie frei benutzt, geändert und geteilt werden dürfen (Open-Source-Produkte).

... mehr

Studie zu kostenoptimalen Energiesystemen am Beispiel Basel-Stadt – Resultate verfügbar

Wie wirken sich nationale energie- und klimapolitische Vorgaben auf städtische Energiesysteme aus? Welche (dezentralen) Erzeugungs- und Speichertechnologien sollen eingesetzt werden, um lokale und regionale Energiesysteme kostenoptimal weiterzuentwickeln? Computergestützte Modellrechnungen helfen aufzuzeigen, welche Energieeinsparungen realisiert werden können und welche Veränderungen sich beim Verbrauch und bei der Bereitstellung von Energie ergeben.

Nachhaltigkeit und Wissenstransfer mit Weitsicht – unabhängig, fundiert, vernetzt

Unsere Website erstrahlt in neuem Glanz. Die Änderungen reflektieren die Weiterentwicklung von novatlantis - der ehemaligen Nachhaltigkeitsplattform des ETH-Bereichs – hin zur Gemeinnützigen Gesellschaft für Nachhaltigkeit und Wissenstransfer, einem Spin-off des Paul Scherrer Instituts PSI. Wir erbringen Dienstleistungen an der Nahtstelle zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft – unabhängig, fundiert und vernetzt. Dabei fühlen wir uns dem Gemeinwohl der Gesellschaft verpflichtet.

... mehr
« Vorherige Seite
©2020 novatlantis gmbh | Technoparkstrasse 1| 8005 Zürich | E-mail:
  • Impressum & Rechtliches
  • Smarte Areale für Smart Cities
  • Angebote
  • Projekte
  • Über uns
    ▼
    • Team und Beirat
    • Leitbild
    • Referenzen und Netzwerk
    • Kontakt und Anreise
  • Aktuelles
  • Deutsch
  • English